Schlagwortarchiv für: Stärken

Arno Brandscheid - Einhorn Beratung

Talent, Fachliche Stärken und Fachwissen: Ein Dreiklang für Erfolg in der Arbeitswelt

In der modernen Arbeitswelt sind Fachwissen, fachliche Stärken und Talent drei entscheidende Komponenten, die maßgeblich den Erfolg eines Einzelnen bestimmen. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, doch sie haben spezifische Bedeutungen und Zusammenhänge, die es zu verstehen gilt. In diesem Artikel wird der Kontext dieser Begriffe in Bezug auf die Arbeitswelt behandelt, wobei der Verfasser auch auf neurowissenschaftliche und genetische Erkenntnisse eingeht.

Talent

Talent wird oft als eine angeborene Fähigkeit oder Begabung betrachtet, die eine Person in bestimmten Bereichen hervorstechen lässt. Genetische Studien unterstützen diese Definition, indem sie zeigen, dass bestimmte physische und kognitive Fähigkeiten teilweise genetisch bedingt sind. Die Neurowissenschaften haben gezeigt, dass Talente oft mit spezifischen Mustern der Gehirnstruktur und -funktion korrelieren. Eine Studie von Maguire et al. (2000) zeigte, dass Londoner Taxifahrer, die ein außergewöhnliches räumliches Gedächtnis haben, eine vergrößerte hintere hippocampale Region aufweisen. Darüber hinaus weisen musikalische Talente, beispielsweise absolute Gehörsfähigkeiten, eine stärkere Asymmetrie in der planum temporale Region des Gehirns auf (Zatorre, 2003). Allerdings ist das Vorhandensein eines Talents alleine nicht ausreichend, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Es muss durch Übung, Lernen und Entwicklung weiter gefördert werden.

Die Identifizierung von Talenten kann eine Herausforderung darstellen, da sie oft nicht offensichtlich und manchmal schwer zu messen sind. Nachfolgend einige Methoden, die angewendet werden können:

  1. Beobachtung: Eine der häufigsten Methoden zur Identifizierung von Talenten ist die direkte Beobachtung von Personen in verschiedenen Kontexten und Situationen. Dies kann Informationen über ihre natürlichen Neigungen, Fähigkeiten und Interessen liefern.
  2. Feedback einholen: Feedback von Kollegen, Managern oder Mentoren kann wertvolle Einblicke in die Talente einer Person liefern. Sie können Stärken erkennen, die die Person selbst vielleicht übersieht.
  3. Psychometrische Tests: Es gibt eine Vielzahl von psychometrischen Tests und Beurteilungswerkzeugen, die dazu beitragen können, Talente zu identifizieren. Dazu gehören Persönlichkeitstests, Fähigkeitstests und Interessentests.
  4. Selbstreflexion: Die Selbstreflexion kann ebenfalls ein nützliches Werkzeug zur Identifizierung von Talenten sein. Eine Person könnte sich fragen: Was mache ich besonders gut? Was macht mir Spaß? Bei welchen Aktivitäten vergeht die Zeit wie im Flug?
  5. Training und Entwicklung: Durch die Teilnahme an verschiedenen Trainings und Entwicklungsprogrammen können Personen ihre Talente entdecken und verbessern.
  6. Neurowissenschaftliche Methoden: Neuere Ansätze verwenden neurowissenschaftliche Methoden, wie bildgebende Verfahren, um Talente zu identifizieren. Diese Methoden können Einblicke in die spezifischen Gehirnmuster und -strukturen bieten, die mit bestimmten Talenten in Zusammenhang stehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Identifizierung von Talenten nur der erste Schritt ist. Sobald Talente identifiziert sind, müssen sie weiter entwickelt und genutzt werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Strengths Finder von Gallup

„StrengthsFinder“ (https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/254030/strengthsfinder.aspx) ist ein Online-Assessment-Tool, das ursprünglich von Gallup entwickelt wurde und jetzt unter dem Namen „CliftonStrengths“ bekannt ist. Das Ziel des Tools ist es, die individuellen Stärken und Talente der Benutzer zu identifizieren und zu kategorisieren.

Die Grundlage des CliftonStrengths Assessments sind 34 thematische Kategorien, die als „Talentthemen“ bezeichnet werden. Diese Themen repräsentieren breite und generelle Dimensionen von Talent, die in Kombination dazu beitragen, wie eine Person denkt, fühlt und sich verhält. Zu den Themen gehören z.B. „Achiever“, „Analytical“, „Empathy“, „Leadership“ und „Strategic“.

Jeder, der das Assessment absolviert, erhält eine Rangfolge seiner persönlichen Talentthemen, beginnend mit den am stärksten ausgeprägten. Die Top-5-Stärken gelten als primäre Talente der Person.

Das CliftonStrengths Assessment ist darauf ausgelegt, Menschen dabei zu helfen, ihre natürlichen Talente zu entdecken und zu verstehen, um sie effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Es fördert die Vorstellung, dass Menschen, die ihre Stärken nutzen, produktiver und engagierter in ihrer Arbeit sind und ein höheres Maß an persönlicher Zufriedenheit und Wohlbefinden erfahren.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Assessment keine „schlechten“ oder „guten“ Stärken festlegt. Jedes der 34 Talentthemen kann zu Leistung und Erfolg führen, wenn es richtig angewendet und weiterentwickelt wird.

Das CliftonStrengths-Assessment (vormals StrengthsFinder) von Gallup basiert auf mehreren Jahrzehnten der Forschung und wurde entwickelt, um die individuellen Talente und Stärken einer Person zu identifizieren und zu messen. In Bezug auf seine wissenschaftliche Validität und Zuverlässigkeit sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen.

Erstens stützt sich die Methode auf eine umfangreiche Datenbasis. Die ursprünglichen Items wurden durch jahrzehntelange Forschung und Interviews mit Tausenden von Personen entwickelt und verfeinert.

Zweitens hat Gallup Anstrengungen unternommen, um die psychometrische Qualität des Instruments zu gewährleisten. Dies umfasst die Durchführung von Zuverlässigkeits- und Validitätstests, die dazu beitragen, die Konsistenz und Genauigkeit des Assessments zu bestimmen. Gallup berichtet, dass ihre Studien eine gute Test-Retest-Zuverlässigkeit und interne Konsistenz für das Assessment gefunden haben.

Drittens gibt es externe Forschungen, die den Einsatz des CliftonStrengths-Assessments unterstützen. Mehrere Studien haben positive Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Stärken und Arbeitszufriedenheit, Engagement und Produktivität gefunden.

Allerdings gibt es auch Kritik an dem Verfahren. Einige Forscher argumentieren, dass die Konzentration auf Stärken Schwächen und Entwicklungsbereiche vernachlässigt, die für das persönliche Wachstum und die Verbesserung der Leistung ebenfalls wichtig sein können. Außerdem ist das Assessment kostenpflichtig, was seinen breiten Einsatz einschränken kann.

Es ist wichtig, zu beachten, dass kein psychometrisches Instrument perfekt ist und dass die Ergebnisse im Kontext der individuellen Erfahrungen und Umstände einer Person interpretiert werden sollten. Ein Stärken-Assessment kann eine wertvolle Ressource sein, um Selbstbewusstsein zu fördern und Potenziale zu entdecken, sollte aber nicht als abschließende Bestimmung der Fähigkeiten oder des Wertes einer Person betrachtet werden.

Weitere Werkzeuge, um Talente und Stärken zu messen

Es gibt noch andere Werkzeuge und Methoden, die darauf abzielen, die Stärken und Talente einer Person zu identifizieren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Myers-Briggs Type Indicator (MBTI): Dieses Instrument ist darauf ausgelegt, psychologische Typen zu messen, basierend auf der Theorie von Carl Jung. Es identifiziert Präferenzen in vier unterschiedlichen Kategorien: Extraversion/Introversion, Sensing/Intuition, Thinking/Feeling, Judging/Perceiving.
  2. DiSC Profiling: Dieses Verfahren bietet Einblicke in das Verhalten und die Persönlichkeit einer Person. Es misst Dominanz, Einfluss, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit.
  3. Strengths Profile (früher Realise2) von Cappfinity: Dieses Online-Assessment identifiziert 60 Stärken über vier Dimensionen – erkannte Stärken, unerkannte Stärken, erlernte Verhaltensweisen und Schwächen. Es hilft Einzelpersonen und Teams, ein umfassendes Verständnis ihrer Stärken zu gewinnen.
  4. VIA Survey of Character Strengths: Dieses kostenlose Online-Tool hilft Personen, ihre Top 24 Charakterstärken zu identifizieren. Es wurde von renommierten Psychologen entwickelt und basiert auf der positiven Psychologie.
  5. Hogan Assessments: Hogan bietet eine Reihe von Persönlichkeits-Assessments, die auf der Basis der Persönlichkeitspsychologie entwickelt wurden. Diese Tools messen Persönlichkeitsmerkmale, Karrierewerte und Risikofaktoren, die die Arbeitsleistung beeinflussen können.
  6. Insights Discovery: Das psychometrische Instrument basiert ebenfalls auf der Psychologie von Carl Jung und hilft Menschen, sich selbst und andere besser zu verstehen und das Beste aus den Beziehungen zu machen, die am Arbeitsplatz auf sie einwirken. Die Insights Discovery Methodik verwendet ein einfaches, einprägsames Vier-Farben-Modell. Das hilft Ihren Mitarbeitenden, ihren Stil, ihre Stärken und den Wert zu verstehen, den sie in das Team einbringen.
  7. DNLA: Discovering Natural Latent Abilities. Das „Erfolgsprofil Soziale Kompetenz“ (ESK) dient dazu, die für den beruflichen Erfolg wichtigsten sozialen Kompetenzfaktoren mittels einer Befragung zu erfassen. Ziel ist die Evaluation des Ist-Zustandes und die Ableitung von Optimierungspotenzialen. Im Rahmen der Befragung werden die Ausprägungen vielfältiger sozialer Kompetenzen (sog. Konstrukte) gemessen, u.a. Leistungsdrang und Einfühlungsvermögen.

Jedes dieser Instrumente hat seine eigenen Stärken und Schwächen und kann unter den jeweiligen Perspektiven entsprechend eingesetzt werden. Jedes Toll kann wertvolle Einblicke in die Stärken und Präferenzen einer Person bieten und so zur Entwicklung von Karrierezielen und Verbesserungsstrategien beitragen.

Fachwissen

Fachwissen ist das spezifische Wissen und die spezifischen Fähigkeiten, die man durch Bildung und Erfahrung in einem bestimmten Fachbereich erworben hat. Es ist erlernt und nicht angeboren. Genetische Faktoren können jedoch die Geschwindigkeit und Art des Lernens beeinflussen. Neurowissenschaftlich betrachtet, ist das Fachwissen mit dem Wachstum und der Stärkung der synaptischen Verbindungen im Gehirn verbunden, was durch kontinuierliches Lernen und Erfahrung geschieht. Die präfrontalen und temporalen Kortexbereiche des Gehirns sind stark in das Erinnern und Verstehen von Informationen eingebunden (Tanaka et al., 2014). Neuere Studien mit bildgebenden Verfahren haben gezeigt, dass Fachleute, die in einem bestimmten Bereich hohe Kenntnisse haben, spezifische Muster der Gehirnaktivität aufweisen, die mit ihrem Fachwissen in Zusammenhang stehen (Bilalić et al., 2016).

Fachliche Stärken

Fachliche Stärken sind die Fähigkeiten oder Kompetenzen, in denen ein Individuum überdurchschnittlich gut ist. Sie können sowohl auf Talent als auch auf Fachwissen basieren. Im Gegensatz zu Talenten, die angeboren sein können, entwickeln sich fachliche Stärken oft durch eine Kombination aus natürlichem Talent und erlernten Fähigkeiten oder Kenntnissen. Eine genetische Prädisposition kann dazu beitragen, bestimmte Stärken schneller oder intensiver zu entwickeln, während neurowissenschaftliche Prozesse, wie das Wachstum neuronaler Netzwerke durch Übung und Erfahrung, diese weiter festigen. Die Ausbildung von fachlichen Stärken resultiert aus einer komplexen Interaktion zwischen verschiedenen Hirnregionen. Durch wiederholte Anwendung und Übung werden neuronale Netzwerke gestärkt und gefestigt, was zu einer effizienteren Informationsverarbeitung führt. Dieser Prozess, auch als myelinisierender Prozess bezeichnet, wurde in einer Studie von Fields (2005) detailliert beschrieben. So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass Musiker, die über Jahre ein Instrument spielen, Veränderungen in der motorischen Kortexregion aufweisen, die mit ihrer spezifischen fachlichen Stärke korrelieren (Elbert et al., 1995).

Abgrenzung und Abhängigkeiten

Talent, fachliche Stärken und Fachwissen sind insofern voneinander abhängig, als dass ein natürliches Talent oft eine Grundlage für den Aufbau von Fachwissen und das Entwickeln fachlicher Stärken bildet. Allerdings sind Talent und Fachwissen alleine ohne die konkrete Anwendung, die in den fachlichen Stärken zum Ausdruck kommt, von begrenztem Nutzen.

Exkurs Potenzialentfaltung

Potenzialentfaltung bezeichnet den Prozess der Entdeckung, Entwicklung und Nutzung der in einer Person vorhandenen Fähigkeiten, Talente und Stärken. Ziel ist es, das volle Potenzial auszuschöpfen und die besten Leistungen zu erbringen, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext.

Persönliche Potenzialentfaltung:

  1. Selbstbewusstsein: Dies ist der erste Schritt zur Potenzialentfaltung. Durch Selbstreflexion, Feedback von anderen und eventuell den Einsatz von Assessments kann man seine Stärken, Schwächen, Werte, Interessen und Talente besser verstehen.
  2. Zielsetzung: Basierend auf dem erworbenen Selbstbewusstsein kann man Ziele festlegen, die zu den eigenen Fähigkeiten und Interessen passen. Diese Ziele sollten herausfordernd, aber erreichbar sein.
  3. Selbstentwicklung: Dies beinhaltet das kontinuierliche Lernen und die Verbesserung, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und die Ziele zu erreichen. Dazu können Fortbildungen, Mentoring, Selbststudium und ähnliche Aktivitäten gehören.
  4. Selbstpflege: Dies bedeutet, auf die eigene körperliche und geistige Gesundheit zu achten, um in der Lage zu sein, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Potenzialentfaltung in der Arbeitswelt:

  1. Unternehmenskultur: Eine Unternehmenskultur, die Vielfalt, Kreativität und individuelle Stärken fördert, kann zur Potenzialentfaltung beitragen.
  2. Führung: Vorgesetzte haben die Verantwortung, ihre Mitarbeiter zu motivieren, ihre Fähigkeiten zu erkennen und ihnen Chancen zur Weiterentwicklung zu bieten.
  3. Weiterbildung: Unternehmen sollten Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen bieten, um ihre Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
  4. Performance Management: Ein effektives Performance Management System, das Feedback und Anerkennung für gute Leistungen beinhaltet, kann zur Potenzialentfaltung beitragen.

Fazit

Insgesamt bietet die Integration von Talent, fachlichen Stärken und Fachwissen ein umfassendes Bild der individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Neurowissenschaften bieten wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von diesen Komponenten. Obwohl genetische Faktoren eine Rolle spielen, deutet die Forschung darauf hin, dass kontinuierliches Lernen und Üben zu Veränderungen im Gehirn führen, die das Fachwissen und die fachlichen Stärken erweitern und verbessern können. Dabei spielt die individuelle Ausrichtung der Talente eine zentrale Rolle. Letztendlich sind die neuronalen Netzwerke, die durch Übung und Erfahrung gestärkt werden, das Fundament für den Erfolg in der Arbeitswelt.

Die Potenzialentfaltung bei einem Menschen ist oft ein lebenslanger Prozess, der Engagement, Anstrengung und die richtigen Bedingungen erfordert. Es ist ein individueller Weg, der auf den jeweiligen Stärken, Interessen und Werten einer Person basiert und sie dazu befähigt, ihr Bestes zu geben und ihre Ziele zu erreichen.