Einhorn Executive Coaching
Wirtschaften im Dienst der Menschen setzt immer auch bei den Menschen selbst an.
„Der Fisch stinkt vom Kopf her“ ist so eine weit verbreitete Redensart oder auch „die Treppe wird von oben gekehrt“, beide Redensarten aus dem Volksmund beschreiben eine Sichtweise, eine Haltung, die geprägt ist von vielerlei traditionellen Erfahrungen.
Die darin liegende immanente Erwartungshaltung ist: Veränderungen müssen von der obersten Führung initiiert und gewollt sein und sie müssen vorbildhaft auch an der Spitze des Unternehmens und innerhalb der Führungskräfte dauerhaft gelebt werden. Nur dann hat der angestoßene Prozess überhaupt Erfolg.
Wir von Einhorn unterstützen die oberste Leitung und die Führungskräfte auf dem Weg dieses gewollten persönlichen Veränderungsprozesses. Führen sollte man wollen, es sollte Spaß machen und keine Belastung sein, diesen Weg möchten wir begleiten. Wir arbeiten auf der Grundlage aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse, wir arbeiten an den bewussten und unterbewussten Bildern und damit an der Haltung und nicht am Verhalten der Führungskraft. Wir arbeiten an den Ursachen und nicht an den Symptomen.
Gemeinsam entwickeln wir – ausgehend von der individuellen Ausgangslage der jeweiligen Führungskraft – den Weg hin zu guter Führung und zur möglichst stressfreien Bewältigung der Führungsaufgabe. Wenn erforderlich helfen wir verlorene Energiereserven wieder aufzubauen und unterstützen sinnstiftende Weiterentwicklung. Je nach Erfordernis vermitteln wir die Anwendung bewährter Instrumente und Techniken für strukturiertes Arbeiten, für ein gutes Zeit- und Aufgabenmanagement.
- Entdecken Sie Ihr Potential.
- Meistern Sie Ihre Herausforderungen.
- Erkennen Sie warum Sie wie reagieren.
- Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl.
- Verbessern Sie Ihre Führungsqualitäten.
- Sichern Sie sich wertvolles Feedback.
Für uns ist Feedback nicht nur Rückmeldung sondern Rückkopplung.
Definition:
Executive Coaching ist ein regelmäßiges Treffen einer Führungskraft mit einem Berater oder Coach im Rahmen der Entwicklung des Führungskräftepotenzials (Management-Development), bei der bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden sollen.
Zu den Methoden des Coaching gehören Feedback und Unterstützung von Entwicklungsvorhaben der Führungskraft selbst, häufig mithilfe der so genannten Rundumbeurteilung oder 360-Grad-Bewertung.
Mitunter nimmt das Coaching die Form eines Intensivtrainings über sechs bis zwölf Monate an, durchgeführt von Kollegen, Vorgesetzten oder Beratungsspezialisten.
Wo der Mensch klar, fokussiert und aufmerksam ist, kann er nachhaltig wirksam und somit erfolgreich sein.